Was ist eigentlich dieser @deutschbot ?
Und wem gehört er überhaupt ?
Dies ist ein Artikel von @felixxx
Achtung: Dieser Beitrag enthält krasse Anglizismen
Mahlzeit !
Es hat sich viel getan, seit ich eine Erklärung zu @deutschbot geschrieben habe.
#deutsch hat seitdem viele neue Nutzer bekommen, @deutschbot's code hat sich verändert, STEEM ist erheblich im Wert gestiegen, Steem's code hat sich verändert, wir sind mit unserem Chat nach Discord umgezogen (worden) ...
Nicht zuletzt damit auch ich selbst weiß, wohin es eigentlich mit diesem Account gehen soll, halte ich es an der Zeit, mal einen Überblick zu verfassen.
Der Anfang
Ich habe mir das Nutzerkonto @deutschbot im August 2016 gegrabscht.
Zu der Zeit konnte man Accounts über Steemit noch ohne eine Handynummer und nur mit reddit Karma freischalten. Ich habe mir dann einfach ein paar Namen gesichert, um diese Profile später automatisieren zu können.
Ich war im Goldrausch und dachte Steem wäre unaufhaltsam.
Später sank der Preis dann von 5 US$ auf 0,07 US$.
Das Automatisieren stellte sich auch als etwas schwieriger heraus, als ich erwartet hatte.
Power Up
Die #deutsch community wurde damals von @ned in einer Art Gildensystem gefördert.
Mir hat das wenig gefallen, aber ich sah die Gelegenheit @deutschbot schon einmal etwas SP zu verschaffen und habe einfach auf diesem account diversen deutschsprachigen content veröffentlicht und das System etwas gemolken.
deutschbot 0.1
Als mir dann der Durchburch gelang und ich endlich Profile automatisieren konnte, programmierte ich den deutschbot wie folgt:
- Schaue einer Liste von 'vertrauenswürdigen Nutzern' beim voten auf #deutsch zu.
- Wenn genug 'vertrauenswürdige Nutzer' einen Artikel gevotet haben, vote du auch.
So lief der bot dann bis vor kurzem bestimmt 1 Jahr lang.
Das war so nicht geplant, aber da er nun einmal lief, musste ich nur ab und zu mal etwas anpassen.
Dabei wählte der bot übrigens erstaunlich viele Beiträge, die ich selber nicht gevotet habe ( hätte ).
( Ich werde demnächst mal ein paar Daten sammeln und Statistiken veröffentlichen )
Daily Reports
Wie oben schon erwähnt, gab und gibt es auf Steem so genannte 'guilds'.
Der Vorreiter des ganzen war wohl @curie.
Diese Gilden bewerten und belohnen Artikel auf Steemit und benutzen dafür das Geld fremder Leute.
Diese Tätigkeit wird dann dadurch belohnt, dass die 'curators' -also die Betreiber der Gilde- das oben genannte, fremde Geld dafür herziehen, auch ihre eigenen Artikel zu belohnen in denen sie darüber berichten, welche Artikel sie belohnen.
Ich wurde dann tatsächlich von curie gefragt, ob ich einen bot für sie erstellen kann, der diese Berichte für sie automatisch schreibt.
Das habe ich dann auch gemacht, aber ich glaube mein script wurde nie verwendet.
Es war auch nicht besonders gut, funktionierte aber.
Ich mag diese Berichte nicht besonders und finde die Motive hinter den meisten Curation-Initiativen mindestens zweifelhaft.
Da ich nun aber einen report-bot hatte und einen (wenn auch extrem simplen) curation-bot, musste ich beide nur kombinieren und konnte so über mehrere Monate (ich muss das mal analysieren) mit minimalem Aufwand den bot weiter aufpowern.
Der bot wählte dann mit oben beschriebener Logik sogar meist seine eigenen Berichte, obwohl ich selber nie auf die Berichte gevotet habe.
Nach einer Weile fand ich die Berichte unerträglich und habe den report-bot ausgeschaltet, obwohl er relativ lukrativ war.
Pläne
Ich betreibe @deutschbot weiter und werde ihn weiterentwickeln.
Ich möchte hier noch einmal klarstellen, dass der Account mir gehört, da nur ich die Schlüssel dazu halte.
Ich freue mich, wenn der bot anderen hilft und ich freue mich auch, wenn ihr Artikel wie diese belohnt.
(Zu erwähnen wäre übrigens noch die äußerst großzügige Steem Power Delegation, die der bot quasi aus dem nichts erhalten hat, aber ich weiß immer nicht, ob der @twinner überhaupt namentlich erwähnt werden möchte.)
Ich behalte mir weiterhin vor, das Konto so zu verwalten, wie ich es für richtig halte.
An Steem hat mich von Anfang an die Dezentralisierung begeistert.
Gilden, Curation Circles und andere Parasiten, die auf ein bestimmtes hashtag das Vorrecht beanspruchen und das auch noch mit geliehenem Kapital halte ich für reine Abzocke.
Langfristig sollten wir anstreben, dass auf Steem genug Aktivität und Diversizität entsteht, dass wir nicht mehr mit solchen Maßnahmen eingreifen müssen.
Viraler content sollte sich eben automatisch verbreiten.
So, wie es auf anderen Plattformen auch ist.
Deswegen versuche ich auch wieder eine Diskussion über die 'Rewardkurve' in Gang zu bringen, aber dazu mehr an anderer Stelle ...
Ich denke aber, dass eine Art 'consenus enhancer'* - wie der deutschbot quasi ist, solange wenigstens als Krücke dienen könnte.
* Wenn die Hälfte meiner Freunde etwas votet, vote ich es automatisch auch.
Open Source und Beiträge
Einige features des deutschbot's werden opensource bleiben und ich lade jeden ein sie zu kopieren, verbessern und selbst zu verwenden.
Für Discord werde ich vielleicht ein paar Services entwickeln und dort nehme ich auch gerne Vorschläge entgegen.
TL;DR:
Verlasst euch nicht auf 'bots' sondern belohnt gute Autoren. ( Dazu muss man lesen. )
Peace
@felixxx
P.S.: Wenn ihr mögt, unterstützt doch bitte meine Kandidatur als Witness hier: