
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Local Gem Safari! In dieser Serie könnt Ihr mich an Orte Eurer Wahl schicken und ich werde berichten, worauf ich dort stosse.
Und so funktioniert´s: Am Ende dieses Beitrages findet ihr den Aktionsradius innherhalb dessen Ihr mich einmal pro Woche losschicken könnt. Entnehmt Google maps die Koordinaten oder die Bezeichnung des Ortes der Euch interessiert, und postet diese als Kommentar. Ihr könnt angeben, was genau ich dort für Euch einfangen soll Oder Ihr überlaßt es mir zu entscheiden, was ich von dort berichte.
Der Vorschlag mit den meisten Upvotes nach der ersten Auszahlung gibt das Ziel für die nächste Safari vor und wird mit 25% der Einnahmen des ersten daraus folgenden Beitrages belohnt!
Gewonnen hat nach der letzten Gem-Safari der Vorschlag von: @felixxx !
Herzlichen Glückwunsch! 🍾 :-)
Und so habe ich mich also auf den Weg gemacht und den Ort aufgesucht, an den mich @felixxx geschickt hatte:
Zu den Koordinaten 47.468194, 7.537222
Mitten hinein also in den Wald...
Ein wunderschöner, dichter Buchenwald tut sich auf. Immer wieder lassen Sonnenstrahlen, die ihren Weg durch die aufgelockerte Wolkendecke finden...
...das gelb-goldene Herbstlaub aufleuchten.
Die Fruchtkörper eines Pilzes, der sich gemeinsam mit einer Heerschar an Kleinst- und Mikroorganismen an die Zersetzung dieses Baumstumpfes gemacht hat.
Ein weiterer Pilz, der sich an einem Stapel vergessenem Brennholz gütlich tut.
Eine Blattgalle. Da es sich um ein Buchenblatt handelt, vermutlich das Ei einer Buchenblatt-Gallmücke.
Ein Marienkäfer, der sich auf einem verdorrten Blatt seinen Überwinterungsplatz gesucht hat. So will ich es zumindest mal glauben;-).
Hier bin ich auf einen Unterschlupf gestossen, der mir sehr fachmännisch gebaut erschien.
Ein etwa 10 m langer Stamm war auf einer Seite angehoben und in eine etwa einem Meter über dem Boden befindlichen Astgabel eingelegt worden. An diesen als Firstbalken dienenden Stamm waren dann zur Wetterseite hin Äste aufgestellt worden, um so die Aussenwand des Verschlages zu bilden. Die Koordinaten habe ich mal abgespeichert, man weiss ja nie...
Auch vor dem Firstbalken dieses Verschlages machen die eifrigen Zersetzer des Waldes nicht halt.
Ich hoffe, dass Euch dieser kleine Waldspaziergang gefallen hat!
Und wie immer, postet Eure Vorschläge, wohin ich als nächstes aufbrechen soll! Wie erwähnt, man kann hier etwas gewinnen :-)
Dies ist der Aktionsradius, den ich für Euch abdecken kann:
15 km Maximalentfernung von Basel (Stadtmitte), Schweiz (47.560696, 7.586765):

- Geht über -> diesen link <- auf Google Maps und durchstöbert die Karte in einem Umkreis von 15 km rund um Basel.
- Wenn ihr auf etwas interessantes stosst, könnt Ihr mit einen Rechtsklick über das Kontextmenü bei "Was ist hier?" die Längen- und Breitengrade des Ortes entnehmen.
- Postet die Koordinaten und/oder den Namen des Ortes als Kommentar. Wenn Ihr möchtet könnt Ihr auch genau beschreiben, was ich vor Ort genau für Euch einfangen soll. Ich werde mein GPS einsetzen, um so nah wie möglich dorthin zu gelangen.
Vergesst nicht, Euch auch die vergangenen Posts dieser Reihe anzusehen!
- LGS #7, Tinguely Museum
- LGS #6, Zoo Basel, Teil 1, Teil 2 & Teil 3
- LGS #5, Das Goetheanum
- LGS #4, Die Burgruine Rötteln
- LGS #3, Stadtzentrum Basel
- LGS #2, Urzeitliche Begegnung in Basel
- LGS #1, Das Vitra Haus
Und noch etwas, die Nachahmung dieses Formates ist AUSDRÜCKLICH ERWÜNSCHT! Das Ziel ist nicht weniger als eine globale Abdeckung mittels des #localgemsafari tags - und das schaffe ich nicht alleine ;-)
Sämtliche Bilder dieses Beitrages wurden am 03. November 2016 von mir selbst mit einer Canon EOS 7D und einem Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Objektiv aufgenommen und auf Steemit erstveröffentlicht!
Folgt meinem Blog auf @shaka
