Dem aufmerksamen Leser dürfte ja nicht entgangen sein, dass mich @berndpfeiffer und @nissla eingeladen hatten, sie am Freitag auf die Fachhochschule Eisenstadt zu begleiten, wo sie im Namen von @limesoda regelmäßig Studenten unterrichten (Steemit & Blockchain an der Uni).
Und so kam es, dass ich mich vorgestern in zwei Lehreinheiten für Studenten des Bacherlor-Lehrgangs "Online Marketing" wiederfand. Am Vormittag standen die Vollzeitstudenten auf dem Progamm, am Nachmittag die, die begleitend zum Beruf studieren.
Meine Teilnahme daran hat mich nicht nur persönlich weitergebracht, sondern auch einige Erfahrungen gebracht, die für alle hier interessant sein könnten, sollten sie jemals mit "Außenstehenden" über Steem(it) quatschen. Und eben diese Erfahrung aus den Kursen möchte ich nun mit euch teilen.
Blockchain generell...
Verlässt man seine eigene kleine Kryptoumwelt bzw. die Weiten des STEEM-Netzwerkes so merkt man schnell, dass der Begriff "Blockchain" weit nicht so verbreitet ist wie wir es manchmal glauben. Das trifft sogar dann zu, wenn vor einem 15 junge Menschen sitzen, die quasi im Stundentakt in irgend einer Form online sind. Von realen Anwendungsfällen der Blockchain-Technologie sprechen wir hier noch garnicht.
Und so verbrachten wir einen Teil der Zeit damit, reale Anwendungsfälle für die Blockchaintechnologie anhand praktischer Beispiele aufzuzeigen. Darauf baute dann auch die folgende Gruppenarbeit, in der es darum ging, sich zu überlegen, sich für ein zuvor gewähltes Unternehmen mögliche Anwendungsfälle zu überlegen.
Neben diversen Loyalitäts- und Bewertungsprogrammen wurden in diesen fiktiven Szenarien oft auch die Möglichkeit genutzt, mittels Blockchain Transparenz in die Entstehung und Herkunft von Produkten zu bringen.
Besonders mutig - aber 100% richtig meiner Meinung nach - fand ich die Nachmittagsgruppe, die meinte für ihr kleines Unternehmen gäbe es keine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit einer Blockchain. Komplett dahingestellt, ob es für dieses Unternehmen nun wirklich keine Use-Cases gibt fand ich es sehr wichtig, dass auch gezeigt wurde, dass die Blockchain natürlich kein "Allheilsbringer" ist und nicht alles automatisch besser macht.
Passend zum "Marketing"-Teil des Kurses sind wir dann jedoch darauf eingegangen, dass man ja nicht unbedingt selbst etwas mit Blockchain machen muss, um sich diese Technologie zunutze zu machen. Manchmal genügt es auch, einfach ein bisschen mitzuspielen um so sehr viel gratis Aufmerksamkeit zu bekommen - ein sehr gutes Beispiel ist für mich das Hotel Schani in Wien, welches durch die Akzeptanz von BTC oft erwähnt wird. Lustigerweise habe ich nur einen Tag nach dem Vortrag in einer garnicht so unbekannten Investitionszeitschrift das gefunden:
... Steemit im Speziellen
Natürlich haben wir auch versucht, ein bisschen über STEEM(it) zu quatschen - Zumindest teilweise handelt es sich ja um ein modernes Social Network und ist damit per se interessant für Leute, die sich mit Online Marketing befassen.
Bereits vorige Woche haben @berndpfeiffer und @nissla den Studenten davon erzählt, einige Studenten habe bereits auch versucht sich anzumelden - Aufgrund der langen Registrierungszeiten jedoch mit mäßigem Erfolg. Besonders am Nachmittag wurden auch einige interessante Sachen bzgl. STEEM gefragt/besprochen, die ich euch nun aufzählen will - Solltet ihr "fremden" Personen von STEEM erzählen, wisst ihr dann zumindest schon, worauf ihr euch einstellen könnt:
Warum dauert das Anmelden so lange? Hier habe ich den Studenten die Problematik aufgezeigt, die sich ergeben würde, wenn man sich ohne Kontrolle von Steemit.Inc mit einer Delegation supportete Accounts en masse erstellen könnte - Botarmeen, die sich gegenseitig Centbeträge zuschieben, um so Geld zu "erwirtschaften" wären die Folge.
Die Erklärung wurde meiner Meinung nach von den Studenten zwar gut verstanden und auch nachvollzogen, dennoch hat der Anmeldeprozess sicherlich einige abgeschreckt.
Bis Steemit hier deutlich nachbessert, würde ich euch daher empfehlen, einen alternativen Weg der Accounterstellung parat zu haben, wenn ihr Leuten STEEM empfehlt. So seid ihr vor dieser nervigen Anfangshürde befreit und könnt gleich durchstarten ;)Kann man sich im Kreis upvoten und so Geld verdienen? Es liegt wohl in der menschlichen Natur, Systeme auf die Möglichkeit des Ausnutzens hin zu prüfen. Hier habe ich erklärt, dass dies natürlich möglich sei, jedoch nicht unbedingt gewünscht und toleriert wird, sollte man sich nur Geld zuschieben. So konnte ich auch gleich ein bisschen das Downvoten alias "Flaggen" erklären.
Woher kommt das Geld? Die Standardfrage schlechthin. Mit der Erklärung, dass die generierten STEEM (u.a) anhand der Votes verteilt werden und diese STEEM durch die Nachfrage einen Preis haben, den Investoren zu zahlen bereit sind, waren aber alle zufrieden (zumindest schien es so).
Ich bin kein Blogger! Für Leute, die gar keinen Content schaffen und nicht ausreichend Kapital haben um aus Investorensicht an STEEM interessiert zu sein, mag das ganze (zurecht) nicht primär verlockend wirken. Die Tatsache, dass man aber auch für Interkation unter Content und Kuration guter Artikel eine Scheibe abbekommen kann, sorgte aber wie erwartet schon für etwas mehr Interesse.
Das waren so die paar wenigen Punkte, über die wir direkt auf STEEM bezogen gesprochen haben. Ein bisschen habe ich am Nachmittag auch noch davon erzählt, wie ich Steemit am Beginn meines Studiums, als stupides Theorielernen noch an der Tagesordnung stand, verwendet hätte.
Nächsten Mittwoch steht wieder ein Termin an - sollten bis dahin mehr User ihre Zugangsdaten erhalten haben, vergrößerte sich denke ich dann auch das Interesse und der Fragenpool. Sollte sich etwas Relevantes ergeben, werdet ihr davon sicherlich lesen.
Schlusswort
Es war eine sehr coole Erfahrung mit jungen interessierten Menschen, die sich jedoch noch außerhalb der ganzen Krypto- und Blockchainwelt befinden, ein bisschen über diese Dinge zu quatschen. Auf diese Weise gewinnt man denke ich definitiv wertvolle Einblicke, die man selbst einfach nicht mehr so sieht bzw. haben würde.
Auf der anderen Seite denke ich auch, dass es für die Studenten ganz interessant war - zumindest hatten sie bei der Gruppenarbeit wirklich sehr coole Ideen. Und wer weiß - vielleicht sieht man ja den einen oder anderen dieser Studenten ja bald auf Steem(it).
Insgesamt also eine sehr coole Erfahrung, für die ich @berndpfeiffer und @nissla sehr dankbar bin - Danke hierfür nochmal :)
Ich hoffe es war auch für euch interessant, über diesen Tag zu lesen und es würde mich freuen, wenn ihr über eure Erfahrungen bezüglich. "Steem(it)-Talk mit Außenstehenden" berichten würdet. Und wer weiß, vielleicht fällt ja noch ein kleiner @steem-bounty auf diesen Beitrag ;)
Liebe Grüße,
Martin
P.S.:
Wer noch kurz Zeit hat, sollte sich dieses Video eines TED-Talks anschauen, welches in den Kursen gezeigt wurde und denke ich für jeden interessant ist - Wäre es wirklich erstrebenswert, wenn wir alle Leader wären!?