SEO-konforme Verwendung von Überschriften auf Steemit

SEO-Tutorial

Ein auf Steemit veröffentlichter Artikel erhält eine außerordentlich gute Position in den Suchergebnissen von Google. Steemit ist bei Google äußerst beliebt und das zurecht, denn es wird in Sachen SEO (Suchmaschinenoptimierung) sehr viel richtig gemacht. Außerdem ist Steemit sehr gut verlinkt. Davon profitieren wir alle. Das ist mir auch schon sehr oft aufgefallen und daher ist dieser Artikel auch überfällig.

Klicke hier für die englische Version des Artikels

Angeregt durch die mehrteilige Serie "German tutorial" (alle Links findest Du am Ende dieses Artikels) von @theaustrianguy, die ich natürlich lese und anschaue, ergänze ich an dieser Stelle mein Fachwissen zum Video "German tutorial #2", denn da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das ist kein Rant! Ich folge ihm, unterstütze seine Arbeit und empfehle Dir auch ihm zu folgen, seine Inhalte aufmerksam zu lesen und natürlich fleißig mit Upvotes zu versehen.

Wenn Du die zur Verfügung stehenden Markdowns falsch einsetzt, ziehst Du - ohne es zu wissen - die Handbremse an. Deine Artikel erhalten dann nicht die optimale Reichweite. Und dabei ist es ziemlich einfach diesen Fehler zu vermeiden.

Nachfolgend lernst Du wie Du bei Steemit die Markdowns so verwendest, damit Google Deine Artikel liebt und Du auf keinen Fall mit angezogener Handbremse fährst.

Übrigens: Das Steemit so gut in den Suchergebnissen abschneidet, hat verschiedene Gründe die für diesen Artikel vorerst nicht relevant sind und locker einen eigenen und sehr umfangreichen Artikel füllen. In den Kommentaren gehe ich jedoch gerne darauf und ein ggf. mache ich dazu auch noch einen Artikel. Das Thema Google (SEO) beschäftigt mich nun seit 9 Jahren und der Inhalt dieses Artikels gehört zu den Basics meiner Arbeit. Los gehts...

Wie setze ich Überschriften richtig ein?


Es gibt grundsätzlich sechs verschiedene Überschriften die Du einsetzen kannst, bzw. eine Überschrift und fünf Zwischenüberschriften. Eine der sechs Überschriften solltest Du grundsätzlich nie verwenden. Und genau das ist der Kern dieses Artikels. Das ist eigentlich schon alles und nachfolgend zerlege ich diese Kernaussage in die einzelnen Bausteine.

Diese sechs Überschriften stehen zur Verfügung:

  • H1-Tag entspricht einer Raute (#) - Hauptüberschrift bzw. Titel
  • H2-Tag entspricht zwei Rauten (##) - Zwischenüberschrift
  • H3-Tag entspricht drei Rauten (###) - Zwischenüberschrift
  • H4-Tag entspricht vier Rauten (####) - Zwischenüberschrift
  • H5-Tag entspricht fünf Rauten (#####) - Zwischenüberschrift
  • H6-Tag entspricht sechs Rauten (######) - Zwischenüberschrift

Den in der Liste durchgestrichenen H1-Tag (Markdown: eine Raute #) wirst Du fortan nicht mehr im Artikel verwenden. Warum, erfährst Du später.

Die Überschriftenstruktur des Steemit Artikels


Die Überschriftenstruktur des Steemit Artikels ist mit einem Word-Dokument zu vergleichen. Es gibt also eine Hauptüberschrift, den Titel des Artikels – das ist der H1-Tag (Markdown: eine Raute #). Diese Hauptüberschrift sollte auf jeder URL nur einmal vorkommen und die erste Überschrift sein. Die anderen Überschriften sind lediglich Zwischenüberschriften und jeweils logisch den anderen Überschriften untergeordnet. Auf eine Überschrift mit H2-Tag (Markdown: zwei Rauten ##) können also zum Beispiel zwei Absätze mit H3-Tag (Markdown: drei Rauten ###) folgen, nicht aber mit H4-Tag (Markdown: vier Rauten ####) . Diese könnten lediglich wiederum Absätze nach eines H3-Tags (Markdown: drei Rauten ###) kennzeichnen.

Und nun folgt die für Dich wichtige Information meiner Kernaussage...

Wie Du bereits schon als ein erfahrener Steemit Nutzer weißt, musst Du beim Erstellen eines neuen Artikels oben im Titel-Feld den Titel Deines Artikels angeben. Beim Absenden des Artikels wird automatisch diese Überschrift mit einem H1-Tag versehen (Markdown: eine Raute #). Du hast also (vermutlich ohne es zu wissen), bereits den H1-Tag (Markdown: eine Raute #) in Verwendung.
Und da dieser Tag nur einmal pro URL vorkommen soll, wird er nicht erneut im Artikel verwendet.

Die Überschriftenstruktur grafisch veranschaulicht


Überschriften Markdown Steemit


Copyright: Die Grafik steht unter einer CreativeCommons-Lizenz: CC-BY-SA. Das bedeutet, sie darf gerne geteilt und verwendet werden. Bedingung ist die Namensnennung (@oliverschmid).


Du hast jetzt gelernt, dass Du den H1-Tag (Markdown: eine Raute #) nicht mehr verwendest.

Auf der Grafik wird eine typische Verwendung der H-Tags verdeutlicht. Die H-Tags dienen der hierarchischen Gliederung Deines Artikels. Umso umfangreicher Dein Artikel ist, umso mehr Gliederungen sind notwendig. In der Regel nutze ich nicht alle, sondern nur H2-Tags (Markdown: zwei Rauten ##) und H3-Tags (Markdown: drei Rauten ###) und ich habe ja bereits relativ umfangreiche Artikel. Die Tags H4, H5 und H6 würden nur noch bei umfangreicheren Artikeln wie zum Beispiel mehrseitigen, wissenschaftlichen Arbeiten zum Einsatz kommen.

Deshalb verzichtest Du auf den H1-Tag


Der H1-Tag ist also die Hauptüberschrift, die nur einmal verwendet wird. Wenn Du ein Dokument oder eine URL gut bei Google in den Suchergebnissen positionieren möchtest, solltest Du also darauf achten, dass Du die Überschriften SEO-konform verwendest. Optische Aspekte sollten dann eine untergeordnete Rolle spielen. Google ist schlicht "verwirrt" von zwei Hauptüberschriften. Welche zählt denn nun? Hauptüberschrift ist Hauptüberschrift und wird nur einmal verwendet. Eine gute Gliederung mittels Zwischenüberschriften liebt Google übrigens auch.

Für die Profis: Grundsätzlich kann man anstatt der Markdowns auch HTML nutzen um die Zwischenüberschriften zu setzen. Ich empfehle Dir jedoch Markdowns zu verwenden, denn die H-Tags blasen den Quellcode unnötig auf. Es werden zwei P-Tags ergänzt, die schlicht nicht nötig sind. Schaut einfach mal in den Quellcode.

Beste Grüße,
Oliver

PS: Das mittlerweile komplett auf Deutsch übersetzte Steemwiki-FAQ solltest Du Dir auch mal ansehen.

Hier die Links zum German tutorial von @theaustrianguy:

Weitere Artikel von mir auf Deutsch:

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
60 Comments